
Product can differ from image
PENOSIL EasySpray Sprühbare Isolierungsschaum
PRODUKTBESCHREIBUNG
Umweltfreundlicher Isolierschaum mit speziellem Sprühaufsatz für die Pistolenmündung. Das Sprühen ermöglicht die Isolierung unebener oder gekrümmter Oberflächen und schwer zugänglicher Stellen mit einer glatten und gleichmäßigen Schaumschicht. Hilft, die Wirkung von Wärmebrücken zu verringern und Kondensation zu verhindern.
------------------------------
VORTEILE
- Die spezielle Formel in Kombination mit der Sprühdüse schafft eine einzigartige Schaumstruktur mit hocheffizienter Schall- und Wärmedämmung sowie ausgezeichneter Luftdichtheit.
- Die Sprühdüse ermöglicht die Isolierung unebener oder schwer zugänglicher Oberflächen, bei denen herkömmliche Dämmstoffe nicht eingesetzt werden können.
- Die Dicke der Dämmschicht kann frei variiert werden, und die Anzahl der Schichten ist unbegrenzt.
------------------------------
ANWENDUNGSBEREICHE
- Beschichtung aller Arten von Oberflächen zur Wärme- und Schalldämmung.
- Alle schwer zugänglichen Stellen, bei denen der Einsatz herkömmlicher Dämmstoffe schwierig ist.
- Isolierung von Rohren, Dachböden, Balkonen, Garagen, Kellern, Tanks und Schiffen.
- Isolierung von Stürzen, Türen, Decken und anderen Bauteilen, bei denen die Gefahr von Wärmebrücken besteht.
GEEIGNETE OBERFLÄCHEN
- Holz
- Beton
- Mauerwerk
- Ziegel
- Die meisten Metalle
- Gipskarton
- Extrudiertes Polystyrol
- Dachziegel
VERPACKUNG
Aerosoldose 1000 ml,
Füllmenge 700 ml,
12 Dosen pro Karton
------------------------------
GEBRAUCHSANWEISUNG
Schrauben Sie den Düsen-Applikator auf die Pistolenmündung. Schütteln Sie die Dose gut mindestens 20 Mal. Halten Sie die Schaumbdose in aufrechter Position und schrauben Sie die Pistole auf die Dose, indem Sie den Pistolengriff mit einer Hand und die Dose mit der anderen Hand halten. Achten Sie darauf, dass die Pistole beim Drehen nicht auf Personen gerichtet ist. Schrauben Sie die Dose nicht mit umgedrehtem Ventil an die Pistole und schrauben Sie die Pistole nicht an die Dose. Drehen Sie die Düse je nach Bedarf (für vertikale oder horizontale Anwendung). Drehen Sie die Dose auf den Kopf und beginnen Sie mit dem Auftragen des Produkts. Die Schaumausgabe kann mit dem Abzug der Pistole reguliert werden. Tragen Sie den Schaum aus ca. 40 cm Entfernung zur Oberfläche auf. Der Abstand bestimmt die Breite der Auftragszone — je kürzer der Abstand, desto schmaler die Auftragszone.
------------------------------
TIPPS
- Die Dicke einer einzelnen Schicht sollte in der Regel 2 cm nicht überschreiten. Bitte beachten Sie, dass sich der Schaum etwa auf das Doppelte des aufgesprühten Volumens ausdehnt. Die nächste Schaumschicht kann nach 60 Minuten aufgetragen werden, falls erforderlich. Die Anzahl der Schichten ist unbegrenzt.
- Bei niedrigen Temperaturen sollte der Schaum vor Arbeitsbeginn erwärmt werden. Die Temperatur des Raumes oder des Wassers, das zum Erwärmen verwendet wird, darf +30 °C nicht überschreiten.
- Lufttemperatur bei der Anwendung: von +10 °C bis +30 °C, optimal bei +20 °C.
- Dosentemperatur bei der Anwendung: von +18 °C bis +28 °C, optimal bei +20 °C.
- Die Oberflächen müssen frei von Staub, Öl und losen Partikeln sein.
EINSCHRÄNKUNGEN
- Ausgehärteter Schaum ist weniger empfindlich gegenüber UV-Strahlung und direkter Sonneneinstrahlung als andere herkömmliche einkomponentige Polyurethanschäume. Dennoch wird empfohlen, den ausgehärteten Schaum mit einem geeigneten undurchsichtigen Dichtstoff, Füllstoff, Anstrich oder anderem Material zu überdecken, um langfristige Qualitätseigenschaften zu gewährleisten.
- Nicht an Orten verwenden, die längeren direkten Kontakt mit Wasser haben, da dies die Wärmedämmeigenschaften verringert.
SPECIFICATION
- 1021-penosil-window-door-silicone-sealant-sds-lv-lv.pdf
- 1021-penosil-windowdoor-silicone-sealant-tds-lat.pdf
- ru-1050-penosil-easyspray-sds-ru-ru.pdf
- ru-1050-penosil-easyspray-tds-rus.pdf
- ru-1050-penosil-easyspray-tds-gl-rus-russia.pdf
- en-1050-penosil-easyspray-dop-eng.pdf
- en-1050-penosil-easyspray-foam-tds-eng.pdf
- en-m1-certificate-eng_1.pdf